Revolutionierung des Weltraums: Wie Lux Aeterna’s Delphi-Plattform die Ära der vollständig wiederverwendbaren Satelliten einleitet
- Entwickelnde Marktdynamik für wiederverwendbare Satellitenplattformen
- Wichtige Innovationen, die die Wiederverwendbarkeit von Satelliten antreiben
- Hauptakteure und strategische Bewegungen in der Technologie für wiederverwendbare Satelliten
- Voraussichtliche Ausweitung und Investitionen in Märkte für wiederverwendbare Satelliten
- Geografische Hotspots und regionale Annahmemuster
- Langfristige Auswirkungen auf den Zugang zum Weltraum und die Satellitenoperationen
- Hürden bei der Einführung und aufkommende Möglichkeiten in wiederverwendbaren Satellitensystemen
- Quellen & Referenzen
“Suriname, eine kleine Nation auf dem Guiana-Schild in Südamerika, unterzieht sich gemeinsam mit seinen Nachbarn Guyana und Französisch-Guayana einer digitalen Transformation.” (Quelle)
Entwickelnde Marktdynamik für wiederverwendbare Satellitenplattformen
Die Satellitenindustrie befindet sich in einem transformativen Wandel, da das Konzept der vollständigen Wiederverwendbarkeit – lange etabliert bei Trägersystemen – beginnt, auch in den Satellitenplattformen selbst Fuß zu fassen. An der Spitze dieser Evolution steht Lux Aeterna’s Delphi-Plattform, die die neue Generation von wiederverwendbaren Satelliten verkörpert, die dazu entwickelt wurden, in den Orbit zu fliegen, zur Erde zurückzukehren und mit minimaler Überholung erneut gestartet zu werden. Dieser Ansatz verspricht eine drastische Kostenreduktion, erhöhte operationale Flexibilität und beschleunigte Innovationszyklen im Raumfahrtsektor.
Traditionell waren Satelliten Einweggüter: nach dem Start verbleiben sie im Orbit, bis sie außer Betrieb genommen werden, oft werden sie zu Weltraumschrott. Die Delphi-Plattform disruptiert dieses Paradigma, indem sie es Satelliten ermöglicht, auf eine Landebahn zurückzukehren, eine schnelle Wartung zu durchlaufen und wieder eingesetzt zu werden. Dieses Modell spiegelt die Wiederverwendbarkeit-Revolution wider, die von Unternehmen wie SpaceX im Startmarkt ausgelöst wurde und die Startkosten in den letzten zehn Jahren um bis zu 40% gesenkt hat (SpaceNews).
Die Delphi-Plattform von Lux Aeterna ist für sowohl orbital als auch suborbitale Missionen konzipiert, mit einem Fokus auf schnelle Rundlaufzeiten und modulare Nutzlastintegration. Das Unternehmen behauptet, dass die Delphi innerhalb von Tagen überholt und erneut gestartet werden kann, verglichen mit den Monaten oder Jahren, die für die Entwicklung und den Einsatz traditioneller Satelliten erforderlich sind (Lux Aeterna). Diese Fähigkeit ist besonders attraktiv für Anwendungen, die häufige Technologiewechsel erfordern, wie Erderkundung, Kommunikation und In-Orbit-Wartung.
- Kosteneffizienz: Wiederverwendbare Plattformen wie Delphi könnten die Gesamtkosten von Satellitenmissionen um bis zu 60% senken, gemäß Industrieanalysten, indem sie die Herstellungs- und Startkosten über mehrere Flüge verteilen (NASASpaceFlight).
- Marktwachstum: Der globale Satellitenmarkt wird voraussichtlich bis 2027 30,2 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei wiederverwendbare Plattformen einen wachsenden Anteil einnehmen werden, da Betreiber nach nachhaltigeren und flexibleren Lösungen suchen (MarketsandMarkets).
- Umweltauswirkungen: Wiederverwendbarkeit trägt der zunehmenden Problematik des Weltraumschrotts Rechnung, indem die Anzahl der stillgelegten Satelliten im Orbit reduziert wird, und sich mit den aufkommenden regulatorischen und nachhaltigen Zielen deckt.
Da Lux Aeterna und Wettbewerber die Technologien für wiederverwendbare Satelliten vorantreiben, steht die Branche vor einer neuen Ära, in der Satelliten, ähnlich wie Flugzeuge, routinemäßig zur Landebahn zurückkehren, um ihre nächste Mission zu erfüllen. Dieser Wandel wird das operationale Modell neu definieren, die Hürden für den Eintritt senken und neue kommerzielle Möglichkeiten in der Raumfahrtwirtschaft erschließen.
Wichtige Innovationen, die die Wiederverwendbarkeit von Satelliten antreiben
Die Satellitenindustrie befindet sich in einem transformativen Wandel hin zur Wiederverwendbarkeit, ein Trend, der verspricht, die Kosten drastisch zu senken und die Frequenz von Raumfahrtmissionen zu erhöhen. An der Spitze dieser Bewegung steht Lux Aeterna’s Delphi-Plattform, die die nächste Generation von vollständig wiederverwendbaren Satelliten verkörpert, die dazu gedacht sind, in einem geschlossenen Zyklus zu operieren: von Start, über Orbit, bis zur Landung auf der Landebahn und zurück ins All.
Die Innovation von Delphi liegt in ihrem integrierten Ansatz zur Satellitenwiederverwendbarkeit. Im Gegensatz zu traditionellen Satelliten, die in der Regel als Einwegprodukte konzipiert sind und nach ihren Missionen zu Weltraumschrott werden, ist Delphi für mehrere Missionen ausgelegt. Die Plattform verfügt über ein robustes Wärmeschutzsystem, fortschrittliche Antriebstechnologien für eine kontrollierte Rückkehr und aerodynamische Oberflächen, die Landungen auf den Landebahnen ermöglichen, ähnlich wie beim Space Shuttle. Dieses Design erlaubt es Delphi, schnell überholt und erneut gestartet zu werden, was die Umsetzungszeiten und Betriebskosten erheblich senkt (SpaceNews).
Zu den technologischen Fortschritten, die Delphi und ähnliche Plattformen vorantreiben, gehören:
- Wiederverwendbare Antriebssysteme: Innovationen in der elektrischen und chemischen Triebtechnik ermöglichen präzise orbitale Manöver und sicheres Wiedereintritt, was mehrere Missionen unterstützt.
- Materialien für den Wärmeschutz: Next-Generation-Hitzeschilde und ablatierbare Materialien schützen Satelliten beim atmosphärischen Wiedereintritt, ein kritischer Faktor für die Wiederverwendbarkeit.
- Autonome Navigation und Landung: KI-gestützte Navigations- und Steuerungssysteme ermöglichen präzise Landungen auf der Landebahn, vermindern den Bedarf an menschlichem Eingreifen und erhöhen die Zuverlässigkeit.
- Modulares Design: Wechselbare Nutzlastträger und standardisierte Schnittstellen erlauben eine schnelle Neukonfiguration und Wartung zwischen Flügen.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Innovationen sind erheblich. Laut Morgan Stanley könnte die globale Raumfahrtwirtschaft bis 2040 über 1 Billion US-Dollar übersteigen, wobei die Wiederverwendbarkeit eine entscheidende Rolle bei der Senkung der Eintrittsbarrieren und der Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle spielt. Lux Aeterna’s Delphi ist in einer hervorragenden Position, um von diesem Trend zu profitieren und Satellitenbetreibern eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zu einweg Raumfahrzeugen anzubieten.
Während die Branche auf vollständige Wiederverwendbarkeit zusteuert, setzen Plattformen wie Delphi neue Maßstäbe für operationale Effizienz, Umweltverantwortung und Missionsflexibilität und läuten somit eine neue Ära der Satellitentechnologie ein.
Hauptakteure und strategische Bewegungen in der Technologie für wiederverwendbare Satelliten
Die Landschaft des Satellitenstarts unterliegt einem transformativen Wandel mit dem Aufkommen von vollständig wiederverwendbaren Satellitenplattformen. An der Spitze steht Lux Aeterna, deren Delphi-Plattform die nächste Generation orbitaler Technologien verkörpert. Im Gegensatz zu traditionellen Satelliten, die oft als Einweggeräte konzipiert sind und zum Weltraumschrott beitragen, ist Delphi für mehrere Missionen ausgelegt, kehrt vom Orbit auf eine Landebahn zurück, um überholt und wieder eingesetzt zu werden.
Das Design von Delphi nutzt fortschrittlichen Hitzeschutz, autonome Navigation und modulare Nutzlastträger, die eine schnelle Rundlaufzeit und kosteneffiziente Operationen ermöglichen. Laut Lux Aeterna kann die Plattform binnen weniger Tage nach der Bergung erneut gestartet werden, was die Kosten pro Mission drastisch senkt und die operationale Flexibilität erhöht (SpaceNews). Dieser Ansatz spiegelt die Revolution wider, die bei wiederverwendbaren Trägersystemen, wie SpaceX’s Falcon 9, zu beobachten ist, und wendet sie direkt auf den Satellitensektor an.
Auch andere Hauptakteure investieren in die Technologie für wiederverwendbare Satelliten. Northrop Grumman hat das Mission Extension Vehicle (MEV) entwickelt, das mit alternden Satelliten andockt, um deren Betriebsdauer zu verlängern, während das DARPA-Programm zur robotischen Wartung geosynchroner Satelliten (RSGS) darauf abzielt, Reparaturen und Upgrades im Orbit zu ermöglichen. Trotzdem ist das Rückkehrmodell von Lux Aeterna einzigartig in seiner vollständigen Wiederverwendbarkeit, indem es ein geschlossenes System vom Start zur Bergung und erneutem Start anbietet.
- Kosteneffizienz: Wiederverwendbare Satelliten wie Delphi könnten die Missionskosten um bis zu 70% senken, laut Schätzungen der Branche (Space.com).
- Schnelle Wiederbereitstellung: Die Fähigkeit, binnen weniger Tage zu überholen und erneut zu starten, unterstützt reaktionsschnelle Raumoperationen für kommerzielle und Verteidigungsanwendungen.
- Umweltauswirkungen: Vollständige Wiederverwendbarkeit berücksichtigt das wachsende Anliegen des orbitalen Schrotts und steht im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen.
Da der Markt für Satellitendienste voraussichtlich bis 2024 508 Milliarden US-Dollar erreichen wird (Satellite Industry Association), signalisieren die strategischen Bewegungen von Lux Aeterna und seiner Wettbewerber einen Paradigmenwechsel. Der Aufstieg von vollständig wiederverwendbaren Satelliten verspricht nicht nur eine Senkung der Kosten und einen verbesserten Zugang zum Weltraum, sondern setzt auch neue Standards für Nachhaltigkeit und operationale Agilität in der Raumfahrtindustrie.
Voraussichtliche Ausweitung und Investitionen in Märkte für wiederverwendbare Satelliten
Die Satellitenindustrie durchläuft einen transformativen Wandel, da die Nachfrage nach kostengünstigen, nachhaltigen und schnell einsetzbaren Raumfahrzeugen zunimmt. An der Spitze dieser Evolution steht Lux Aeterna’s Delphi-Plattform, eine bahnbrechende Lösung, die für vollständige Wiederverwendbarkeit konzipiert ist – wodurch Satelliten von Orbit zur Landebahn und zurück reisen können. Dieser Ansatz könnte die Wirtschaftlichkeit und operationale Frequenz von Satellitenstarts neu definieren, mit erheblichen Auswirkungen auf Marktausweitung und Investitionen.
Lux Aeterna’s Delphi-Plattform nutzt fortschrittliche Antriebssysteme, thermischen Schutz und autonome Navigationssysteme, um kontrollierte Rückkehr und Landungen auf der Landebahn zu ermöglichen, ähnlich dem Betriebsmodell von wiederverwendbaren Trägersystemen. Diese Fähigkeit reduziert die Durchlaufzeiten und Lebenszykluskosten erheblich, sodass mehrere Missionen pro Satellit und eine schnelle Wiederbereitstellung für neue Aufgaben oder Orbits ermöglicht wird. Laut SpaceNews zielt das Design von Delphi darauf ab, bis zu 20 Wiederverwendungen pro Einheit zu unterstützen, was einen erheblichen Fortschritt gegenüber den derzeitigen Einweg- oder teilweise wiederverwendbaren Satellitenarchitekturen darstellt.
Das Marktpontenzial für vollständig wiederverwendbare Satelliten ist erheblich. Der globale Satellitenmarkt wird voraussichtlich bis 2030 30,1 Milliarden US-Dollar erreichen und dabei mit einer CAGR von 6,7% ab 2023 wachsen, angetrieben von der zunehmenden Nachfrage nach Erderkundung, Kommunikation und Verteidigungsanwendungen (MarketsandMarkets). Wiederverwendbarkeit wird erwartet, um dieses Wachstum weiter zu beschleunigen, indem sie Eintrittsbarrieren für neue Betreiber senkt und häufigere, flexiblere Missionen ermöglicht.
- Investmentanstieg: Risikokapital und Private Equity zielen zunehmend auf Technologien für wiederverwendbare Satelliten ab. Im Jahr 2023 haben Start-ups für Raumfahrtinfrastruktur über 6,2 Milliarden US-Dollar gesammelt, wobei ein wachsender Anteil in wiederverwendbare Plattformen fließt (SpaceTech Global).
- Operationale Effizienz: Vollständig wiederverwendbare Satelliten wie Delphi könnten die Missionskosten um bis zu 70% senken, gemäß interner Prognosen von Lux Aeterna, indem sie die Notwendigkeit neuer Hardware eliminieren und den Überholungszyklus streamlinen.
- Umweltauswirkungen: Wiederverwendbarkeit harmoniert mit globalen Nachhaltigkeitszielen, indem sie den Weltraumschrott minimiert und den Materialbedarf von Satellitenkonstellationen reduziert (ESA Clean Space).
Während Lux Aeterna und ihre Delphi-Plattform an Bedeutung gewinnen, wird der Aufstieg von vollständig wiederverwendbaren Satelliten eine neue Ära von Expansion und Investitionen im Satellitenmarkt katalysieren, die beispiellose Flexibilität, Kosteneinsparungen und Umweltvorteile bieten.
Geografische Hotspots und regionale Annahmemuster
Die geografische Landschaft für vollständig wiederverwendbare Satellitentechnologien entwickelt sich schnell, wobei Lux Aeterna’s Delphi-Plattform als eine entscheidende Innovation hervorsticht. Diese Plattform, die für nahtlose Übergänge zwischen orbitaler Bereitstellung und terrestrischer Rückholung konzipiert ist, katalysiert neue regionale Annahmemuster und schafft ausgeprägte geografische Hotspots für fortschrittliche Satellitenoperationen.
Nordamerika bleibt an vorderster Front, antreiben durch robuste private Investitionen und unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen. Die Vereinigten Staaten, insbesondere, beherbergen Lux Aeterna’s Hauptforschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Startplätze, wobei etablierte Luft- und Raumfahrtcluster in Kalifornien, Texas und Florida genutzt werden. Laut SpaceNews haben die erfolgreichen Testflüge der Delphi-Plattform von Cape Canaveral Partnerschaften mit NASA und kommerziellen Satellitenbetreibern angezogen, wodurch die Führungsposition der Region in der Technologie für wiederverwendbare Raumfahrt verstärkt wird.
Europa holt schnell auf, wobei Luxemburg und Deutschland sich als Schlüsselakteure positionieren. Die staatlich unterstützten Raumfahrtinitiativen in Luxemburg und die Ingenieurskompetenz in Deutschland haben die Zusammenarbeit mit Lux Aeterna gefördert, mit dem Ziel, ein europäisches Zentrum für operationale Satellitenanwender zu schaffen. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat ebenfalls Interesse geäußert, die Fähigkeiten von Delphi in ihre Missionen zur Erderkundung und Telekommunikation zu integrieren (ESA).
Asien-Pazifik verzeichnet eine beschleunigte Annahme, insbesondere in Japan und Südkorea. Beide Länder investieren in die nächste Generation von Satelliteninfrastrukturen zur Unterstützung der nationalen Sicherheit und kommerziellen Konnektivität. Japans JAXA hat gemeinsame Studien mit Lux Aeterna gestartet, um die Delphi-Plattform für regionale Startplätze anzupassen, während Südkoreas aufstrebende private Raumfahrtbranche die Verwendung der Delphi-Plattform für die schnelle Satellitenbereitstellung für 5G- und IoT-Netzwerke untersucht (JAXA).
- Mittlerer Osten: Die VAE entwickeln sich zu einem regionalen Hotspot, indem sie ihre Raumfahrtambitionen und Investitionen in wiederverwendbare Starttechnologien nutzen, um Partnerschaften mit Lux Aeterna anzuziehen.
- Lateinamerika: Brasilien untersucht das Potenzial von Delphi für kostengünstige Erderkundung, insbesondere für Umweltüberwachung und Katastrophenreaktion.
Während die Delphi-Plattform ihre operationale Lebensfähigkeit demonstriert, wird erwartet, dass diese geografischen Hotspots eine neue Ära vollständig wiederverwendbarer Satellitenökosysteme prägen, den globalen Zugang zum Weltraum neu gestalten und regionale Innovationscluster fördern (NASASpaceFlight).
Langfristige Auswirkungen auf den Zugang zum Weltraum und die Satellitenoperationen
Das Aufkommen von Lux Aeterna’s Delphi-Plattform markiert einen entscheidenden Wandel in der Landschaft des Zugangs zum Weltraum und der Satellitenoperationen, das die Ära der vollständig wiederverwendbaren Satelliten einleitet, die sowohl für den orbitalen Einsatz als auch für Landungen auf der Landebahn geeignet sind. Diese Innovation ist darauf vorbereitet, die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und operationale Frequenz von Satellitenmissionen dramatisch zu verändern.
Traditionell waren Satelliten Einweggüter, wobei die meisten Hardware entweder beim Wiedereintritt verglühte oder zum Weltraumschrott wurde. Die Delphi-Plattform hingegen ist für wiederholte Starts und Rückführungen konzipiert, ähnlich dem operationale Modell von SpaceX’s Falcon 9, jedoch auf den Satelliten selbst ausgedehnt. Einem Bericht zufolge könnte dieser Ansatz die Kosten pro Mission um bis zu 80% senken, indem die Notwendigkeit zur Herstellung neuer Satelliten für jeden Einsatz entfällt (SpaceNews).
Über die Kosteneinsparungen hinaus ermöglicht die Landefähigkeit der Delphi-Plattform eine schnelle Überholung und Wiederbereitstellung. Diese Agilität ist für kommerzielle und Verteidigungsbetreiber wichtig, die schnell auf aufkommende Bedürfnisse reagieren oder ausgefallene Vermögenswerte ersetzen möchten. Das Design der Plattform unterstützt eine Durchlaufzeit von weniger als zwei Wochen zwischen den Missionen, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber den derzeit typischen monatelangen Zyklen darstellt (Lux Aeterna).
- Umweltauswirkungen: Wiederverwendbarkeit spricht direkt das wachsende Anliegen bezüglich des Weltraumschrotts an. Indem Satelliten zur Überholung auf die Erde zurückgebracht werden, verringert Delphi das Risiko orbitaler Überlastung und Kollisionen und unterstützt globale Bemühungen, eine nachhaltige Umwelt im Weltraum aufrechtzuerhalten (ESA).
- Marktausweitung: Niedrigere Kosten und schnellere Durchlaufzeiten werden voraussichtlich den Zugang zum Weltraum demokratisieren, sodass kleinere Unternehmen und aufstrebende Länder Satellitenkonstellationen einsetzen und betreiben können. Analysten prognostizieren, dass der globale Satellitenmarkt bis 2028 508 Milliarden US-Dollar erreichen wird, wobei wiederverwendbare Plattformen wie Delphi einen Großteil dieses Wachstums antreiben (GlobeNewswire).
- Operationale Flexibilität: Die Fähigkeit, auf herkömmlichen Landebahnen zu landen, eröffnet neue Möglichkeiten für Satellitenwartung, Upgrades und sogar Experimente im Orbit, wodurch Innovationen in der Nutzlastgestaltung und in Missionsprofilen gefördert werden.
Zusammenfassend repräsentiert Lux Aeterna’s Delphi-Plattform das transformative Potenzial von vollständig wiederverwendbaren Satelliten. Durch die Schließung der Lücke zwischen Orbit und Landebahn setzt sie einen neuen Standard für Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und operationale Flexibilität im schnelllebigen Raumfahrtsektor.
Hürden bei der Einführung und aufkommende Möglichkeiten in wiederverwendbaren Satellitensystemen
Die Verfolgung von vollständig wiederverwendbaren Satellitensystemen verändert die Raumfahrtindustrie, wobei Unternehmen wie Lux Aeterna an vorderster Stelle stehen. Ihre Delphi-Plattform verkörpert eine neue Generation von Satelliten, die für wiederholte orbital Missionen konzipiert sind und zur Überholung und für den erneuten Start zur Erde zurückkehren. Dieser Ansatz verspricht, Kosten drastisch zu senken, die Startfrequenz zu erhöhen und neue kommerzielle sowie wissenschaftliche Möglichkeiten zu eröffnen. Dennoch bestehen erhebliche Hürden, auch wenn aufkommende Chancen die Evolution des Sektors beschleunigen.
- Technische Hürden: Die vollständige Wiederverwendbarkeit für Satelliten – über Trägersysteme hinaus – erfordert robuster Wärmeschutz, fortschrittliche Navigationssysteme und zuverlässigen Antrieb für kontrollierte Rückkehr und Landungen auf der Landebahn. Die Delphi-Plattform integriert beispielsweise autonome Landetechnologien und modulare Komponenten, um mehrere Missionen zu ermöglichen (SpaceNews). Dennoch verlangsamen die engineering Komplexität und die Notwendigkeit umfassender Tests die breite Einführung.
- Regulatorische und Sicherheitsherausforderungen: Wiederverwendbare Satelliten müssen sich an die sich entwickelnden internationalen Vorschriften zur Sicherheit beim Wiedereintritt, zur Minderung von Trümmern und zur Koordination des Luftraums halten. Das Fehlen standardisierter Rahmenbedingungen für Landungen auf Landebahnen und Satellitenüberholungen schafft Unsicherheit für Betreiber und Investoren (ESA).
- Ökonomische Hürden: Obwohl die Wiederverwendbarkeit langfristige Einsparungen verspricht, ist die Vorausinvestition in Forschung und Entwicklung, Fertigung und Bodeninfrastruktur erheblich. Die Markteinführung hängt davon ab, einen klaren Return on Investment zu demonstrieren und ein robustes Ökosystem für Überholungen und schnelle Rundlaufzeiten zu schaffen (Morgan Stanley).
Trotz dieser Hürden signalisiert der Aufstieg von Plattformen wie Delphi aufkommende Möglichkeiten:
- Niedrigere Startkosten und höhere Frequenz: Wiederverwendbare Satelliten können die Missionskosten um bis zu 50% senken und häufigere Starts ermöglichen, was eine schnelle Bereitstellung von Konstellationen und reaktionsschnellen Operationen im Weltraum unterstützt (NASA).
- Neue Geschäftsmodelle: Die Fähigkeit, Satelliten zwischen Missionen zu überholen und aufzurüsten, eröffnet die Möglichkeit von „Satelliten-als-Service“-Angeboten, flexiblen Wechseln der Nutzlast und bedarfsgerechten Missionen für kommerzielle und staatliche Kunden.
- Umweltnutzen: Wiederverwendbarkeit reduziert Weltraumschrott und die Umweltbelastung, die mit der Herstellung und dem Start neuer Satelliten verbunden ist, und steht im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen.
Während Lux Aeterna’s Delphi-Plattform und ähnliche Initiativen heranreifen, wird das Gleichgewicht zwischen der Überwindung technischer, regulatorischer und wirtschaftlicher Hürden sowie der Nutzung neuer Chancen die nächste Ära der Satellitenoperationen prägen.
Quellen & Referenzen
- Von Orbit zur Landebahn und zurück: Lux Aeterna’s Delphi-Plattform und der Aufstieg der vollständig wiederverwendbaren Satelliten
- SpaceNews
- NASASpaceFlight
- MarketsandMarkets
- Morgan Stanley
- Northrop Grumman
- DARPA’s Robotic Servicing of Geosynchronous Satellites (RSGS)
- Space.com
- Satellite Industry Association
- SpaceTech Global
- ESA
- JAXA
- GlobeNewswire
- NASA